Jetzt geht es endlich los und die Stauden fangen an auszutreiben. Es fällt vielleicht gar nicht so auf wie skurilen die Austriebe vieler Stauden aussehen. Aber es lohnt sich, sich zu bücken und dieses Schauspiel aus der Nähe zu betrachten. Weiterlesen…
Im Gegensatz zu den Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) sind Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) und Gartenhortensien (Hydrangea arborescens) sehr schnittverträglich. Weiterlesen…
Bei der Durchschau der Bilder des letzten Jahres habe ich Fotos von unserer Weidenflechtaktion im Rahmen des Kinderferiensommers der Gemeinde Moos entdeckt. Weiterlesen…
Ein seltenes Ereignis, dass es hier am Bodensee Mal richtig viel schneit.Kurz nach Weihnachten ging es los und hat zwei Tage lang durchgeschneit, so dass schliesslich um die 35cm Schnee lagen. Weiterlesen…
Safran, das war in meiner Kindheit ein Zauberwort und etwas Besonderes in der Küche.
Auch heute als Gärtnerin fasziniert mich diese Pflanze und unbedingt wollte ich natürlich den Safrankrokus im eigenen Garten kultivieren, noch dazu, wo der Safrankrokus nicht im Frühjahr sondern im Herbst blüht. Weiterlesen…
Jetzt ist die Zeit im Garten, in der es üppig wird. Viele Pflanzen sind die letzten Wochen stark gewachsen dank dem vielen Regen. Weiterlesen…
 Unser Gartenmarkt war wunderschön! Der Schaugarten war zwei Tage lang wie verwandelt durch die schönen Stände unserer Aussteller. Auch mit dem Wetter hatten wir großes Glück. Unsere vielen Gäste waren von der Mischung aus blühendem Garten und Markt sehr angetan. Uns und unseren Ausstellern hat das alles große Freude gemacht. Das wird wohl nicht der einzige Gartenmarkt bleiben. Weiterlesen…
Jetzt ist zwar noch immer die große Zeit der Blumenzwiebeln, aber auch viele Stauden fangen nun an zu blühen und es macht Freude zu sehen wie sich die Gartenbilder von Tag zu Tag wandeln. Weiterlesen…
Narzissen gehören zu den vielfältigsten und treuesten Frühlingsblühern. Diese Blumenzwiebeln kommen wirklich jedes Jahr wieder und entwickeln sich im Lauf der Zeit zu ansehnlichen Horsten. Weiterlesen…
Es ist wieder soweit, heute habe ich die ersten diesjährigen Raupen des Buchsbaumzünslers gefunden. Sie sitzen gut geschützt in den frischen Trieben der Buchse. Schauen Sie sorgfältig von aussen auf die Buchse drauf und achten Sie auf kleine Gespinste und zusammengeklebte junge Blätter. Dort sitzen die Raupen gern drin. Weiterlesen…